Die roten Trauben werden abgebeert und kommen in die Maischegärtanks. Top-Selectionen verbringen inklusive Nachmazeration bis zu vier Wochen in den Gärtanks, um möglichst alles aus den Schalen zu extrahieren. Zum Teil wird vor der Gärung noch eine mehrtägige Kaltmazeration angewendet. Nach der Pressung kommen
die einfacheren Rotweine aus jüngeren Anlagen in ältere, mehrjährig benutzte Fässer, die Spitzenweine ausschließlich in neue Barriques verschiedener Toastung aus französischer Herstellung. Die Top-Rotweine brauchen bis zu 10 Jahre, bis sie sich vollständig entfaltet und ihr Optimum erreicht haben.
Die weißen Sorten für frische, aromatische Kabinettweine kommen in temperaturgesteuerte Edelstahltanks und vergären bei 12° bis 16° Celsius, danach langes Hefelager auf der Feinhefe. Die alkoholreichen Spät-und Auslesen der Weißweine (auch Beerenauslesen umd Eisweine) kommen nach dem Pressen zum Vergären in neue Barriques.